Mit der Gründung der Tochtergesellschaft HUK24 im Jahr 2000 hat das Unternehmen schon sehr früh das Konzept einer Online-Versicherung auf digitaler Basis umgesetzt. Unter dem Motto "Die HUK24 erreichen Sie bequem per Computer" können Kunden Versicherungen wie Kfz, Rechtsschutz, Haftpflicht etc. online abschließen - 24 Stunden am Tag und 365 Tage im Jahr. Auch die anschließende Verwaltung und Betreuung der Versicherungen wird komplett digital (über das Internet) abgewickelt.
Dazu kommt der besondere HUK-Service: Im Schadenfall steht dem Kunden der 24-Stunden-Schadenservice der HUK-COBURG Versicherungsgruppe zur Verfügung. Egal ob am Telefon, persönlich in einer der 38 Service-Außenstellen oder online.
Technisch basiert die Lösung auf einem Kundenportal, in dem die von der Serie M/ erzeugten Dokumente wie Vertragsunterlagen, Rechnungen, Mitteilungen etc. im PDF/A Format abgelegt werden.
Ist ein neues Dokument im Portal eingegangen, erhält der Kunde automatisch eine Benachrichtigung per E-Mail. Ist das Dokument termingebunden, etwa eine Rechnung mit Zahlungsziel, erhält der Kunde automatisch eine Erinnerungs-Mail, falls er das Dokument nach Ablauf einer gesetzten Frist nicht aufgerufen hat. Verstreicht diese Frist wieder ungenutzt, wird das Dokument automatisch gedruckt und per Post zugestellt.
Das überproportionale Kundenwachstum der HUK24 beweist seit vielen Jahren, dass der Betrieb einer digitalen Online-Versicherung funktioniert.
Und billiger ist der Versicherungsschutz bei der HUK24 auch noch. Denn der Kunde profitiert durch günstigere Beiträge von den Einsparungen, die durch die digitalen Prozesse erzielt werden.
Auch die Muttergesellschaft ist bestrebt, digitale Prozesse einzuführen, wo sie traditionelle physische Verfahren ablösen können. Dabei müssen natürlich Sicherheitsfragen gelöst werden etwa bei Versand und Zugang zu den Dokumenten.
Eine Lösung im B2B Bereich liegt etwa im Branchennetz des GDV (Gesamtverband der deutschen Versicherungswirtschaft), das für den digitalen Austausch der Versicherungen untereinander sowie mit einem Netzwerk an Dienstleistern wie Werkstätten etc. genutzt wird. Auch hier erzeugt die Serie M/ die erforderlichen PDF-Dokumente automatisch aus dem jeweiligen Geschäftsvorfall heraus und bringt sie auf den Weg.
Auch die persönliche und telefonische Kundenbetreuung über das bundesweite Servicenetz nutzt vermehrt den E-Mail-Kanal zum Dokumentenversand.
Die Schriftguterstellung ist als unternehmensweiter Dokumenten-Service mit M/TEXT CS organisiert. Das angeschlossene DLM stellt alle Verwaltungsdaten bereit und verbessert den Kundenservice. Die Brieffabrik sorgt für individualisierte Geschäftsdokumente im Corporate Design. Das Output-Management-System M/OMS übernimmt Funktionen wie Verteilung auf die Ausgabemedien, Portooptimierung, zentrale Archivierung, Fax- und E-Mail-Anbindung etc.Bei dem Projekt „Neue Computer Text Verarbeitung Text & Druck“ (CTV) geht es im Kern um drei Aufgaben:
Mittlerweile hat M/TEXT wichtige Teile der Online-Produktion übernommen; die neuen Konzepte tragen und im C/S-Bereich sind wichtige Meilensteine erreicht. Dank der intensiven Zusammenarbeit mit dem Text- und Dokumenten-Profi kühn & weyh werden wir in naher Zukunft den Einstieg in einen grundlegenden Technologiewechsel erfolgreich vollzogen haben.
Auf den richtigen Partner kommt es an!
Jürgen Detsch, HUK-COBURG